Mittwoch, 18. Dezember 2019

Mut zur sünde

Wer sich selbst oder anderen etwas schönes schenken möchte, könnte zu diesem buch greifen:
»Die Kunst der Bausünde«. Hübsches kleines bildbändchen, in welchem man sowohl gute als auch schlechte, geplante und durch nachträgliche verschlimmbesserung begangene bausünden betrachten kann. Die letzgenannten sind größtenteils die lustigsten - sehr gut gefallen hat mir eine nachträglich verspiegelte plattenbaufassade, in der sich andere plattenbauten spiegeln oder die romantische 70er-jahre-fassade, die offenbar hinter einer glaswand verschwinden sollte - hat schließlich niemand vorher ahnen können, daß man durch glas hindurchschauen kann.

Hier gibt es ein interview mit der autorin des buches. Zitat Turit Fröbe: »Wenige Städte gehen heute noch ein Risiko ein, die meisten setzen auf Unsichtbarkeit oder auf Pseudo-Rekonstruktionen und Neo-Stile. Keiner traut sich mehr, ein echtes Statement zu setzen. Aber Risiko ist gut für die Bauproduktion.« Genau das ist, was mich in den letzten jahren ärgert: Die architektur der letzten jahre ist größtenteils rückwärtsgerichtet und langweilig.

2 Kommentare:

  1. Auf jedes dünne Käbelchen, was beim Bau verpflanzt wird, kommen 2 kg Plastik und 1 kg Karton und 1 kg Holz. Selbstredend Sind auch Steine doppelt in Plastik eingeschweißt. Von den ukrainischen Subunternehmen, die den ganzen Quatsch für ein paar Cent errichten dürfen mal ganz abgesehen. Bauen ist daher ohnehin Sünde.

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Wenn schon bauen, dann aus beton. Der wird in immer wiederverwendbaren mischfahrzeugen angeliefert, die aus stahlblech sind und somit recht gut recycelbar sein dürften.

      Das problem mit den Ukrainischen subunternehmen wäre damit natürlich auch nicht gelöst. Dafür würde man kommunismus benötigen.

      Löschen

anmerkungen willkommen, mißbrauch strafbar.